Der Frühling kommt mit großen Schritten, obwohl wir uns das morgens, wenn es noch eiskalt ist, oft noch gar nicht vorstellen können. Brrrr….ohne Handschuhe und dicke Jacke geht noch gar nix, aber allzu lang kann es jetzt einfach nicht mehr dauern, bis es endlich etwas wärmer wird! Um dem Frühling ein bisschen auf die Sprünge zu helfen, haben wir ihm die erste Strophe vom Frühlingszaubererlied vorgesungen und mit Tüchern gespielt. Vielleicht macht er sich ja nun langsam auf den Weg zu uns…
Nach der Brotzeit sind wir zu einem Ausflug in den Knochenwald aufgebrochen, um zu sehen, ob sich dort auch schon was getan hat und etwas vom frischen zarten Grün zu finden ist…
Am Dienstag haben wir die zweite Strophe des Frühlingsliedes gelernt. Das war echt ein eisigkalter Morgen, der Ostwind hat uns zusätzlich frieren und schlottern lassen, sodass wir uns beim Herrichten unseres Beetes ein bisschen aufwärmen konnten. Und dann durften wir das dritte und vierte Bild für unsere Kamishibai Geschichte malen.
Der Mittwoch war dann endlich etwas wärmer und im Morgenkreis war die dritte Strophe vom Zauberer des Frühlings dran. Da Hebi ja am Frühlingsanfang Geburtstag hat, also nur einen Tag später, durften wir uns für eine kleine Feier ein paar Leckereien aussuchen, die wir mit ihm verspeisen wollten. Los ging es mit Zwergerlhupfis (das sind kleine Guglhupfs in Zwergengröße), weiter ging es mit grünem Wackelpudding und roter Grütze und zum Abschluss sollte es Popcorn über Feuer gepoppt sein. Mensch der Hebi hat´s gut…! Nach der Brotzeit haben sich alle Vorschulzwergerl zum Experimentieren mit Wasser getroffen, die Rehe durften Herrn Dachs im Zahlenwald besuchen und die Frischlinge haben die freie Spielzeit bei den Moosis mal ganz und gar ohne die Großen genossen.
Am Donnerstag gab es zum Frühlingsanfang ein kleines Theaterstück von „Brigit, der Birkenfee und ihrem Weidenpinsel“. Wir saßen alle ganz gebannt und haben Stephi gelauscht und verfolgt, wie Brigit die Blumen mit dem gelben Weidenpinsel betupft hat. In unserem frisch vorbereiteten Beet haben wir später mit Melanie Tomaten und Kresse gesät und das Beet mit ein paar stabilen Holzpfählen verstärkt. Jetzt muss nur noch alles wachsen….
Und am Freitag war es dann soweit: nachdem Hebi am Donnerstag lieber mit seinen Zwergenfreunden Geburtstag feiern wollte, gab er uns an diesem letzten Tag der Woche die Ehre und feierte seinen 319. Geburtstag mit uns. Zunächst haben wir ihm ein Geburtstagsständchen gesungen, dann gab es für alle eine kräftige Brotzeit, bevor es für jedes Kind und natürlich Hebi, einen Zwergerlhupfi gab. Danach wollten einige Kinder Marlene beim Feuermachen helfen und währen das Popcorn im Topf überm Feuer rumgeknallt hat, wurde Wackelpudding mit roter Grütze verteilt. Menschenskinder, das war vielleicht ein kulinarischer Vormittag – ganz nach Hebis Geschmack!
Ach ja, noch was! Das Singen des Frühlingsliedes hat geholfen! Heute sind wir alle ohne Jacken in der Sonne ums Feuer gesessen und haben uns den milden Frühlingswind um die Nasen wehen lassen!