Mooszwergerl 17.2. – 21.2.25

Guten Morgen! Montagmorgen. Morgen ist es soweit, es kommen die Ritter, Knaben, Bauern und die Burghoheit. Da heißt es heuer gestalten und vorbereiten für das große Ritterfest mit Tor, Wimpel und Lanzen. Es verspricht heute schon viel Spaß beim Tanzen, verkleiden, Ringe werfen, Ritterschmuck herstellen und Lanzen stechen.

Verkleidet wie Ritter, aber auch andere wunderbare verkleidete Wesen treffen heute ein, startet der Dienstag. Voller Energie, manche Nervös aber alle sprudelnd vor Spannung sind wir hier und werden auch schon erwartet mit so ner komischen Sprache: „Haltet ein und seid gegrüßt ihr Burgfräulein und Maid im tollen Kleid, seid gegrüßt ihr Rittersleut. Ziehet ein in unsere Burg, lauschet den Trommlern und Fiedlern, tretet ein mit Gesang in den Hof. Gestärkt, zu feiern das Feste, gibt es vorher ein Gaumenschmaus vom Buffet mit Spieß, Aufstrich, Käsewürfel, Hackbällchen, Apfelringe und Brezelschwerter, nur das Beste! Auf, auf, zu werfen die Lanzen, zu gestalten den Ritterschmuck, zum Tragen des Kettenhemdes, zum Werfen der Ringe. Auf, auf!! Voller Freud und losgelöst, endet das Ritterfest nach Stunden mit Tanzeinlagen, ganz grandiös. Gehet eurer Wege, schreitet nach Haus, tretet ein in euer Heim“.

Den Mittwoch beginnen wir mit einer Geschichte „Die Erdfamilie“. Es geht um die Menschen die mit der Erde und dem Himmel verbunden sind. Tiere und Pflanzen freuen sich über den Lebensraum und das es allen gutgeht. Es geht darum, dass Vater Himmel, ein Zelt über die Erde spannt. Das jeder von uns sein Schutzzelt mit sich trägt und die Kraft die wir besitzen aus unserem inneren herauswächst. Die Geschichte macht uns bewusst, wie wichtig die Natur für uns ist und wie wir mit ihr umgehen sollen. Später in der Vorschule geben wir Vorschulkinder „Knuff“ noch seine Arme, Beine und sein Fell. Derweil treffen sich die Mittelkinder und Frischlinge bei den Moosis. Wir malen lustige Masken aus Eierkartons an. Wir sehen aus wie Hühner mit bunten Wimpern oder basteln einen Schmetterling. Zuletzt gibt’s noch einen Zungenbrecher mit dem Buchstaben „K“.

(Krachend klappern kalte Klapperschlangen Kochtöpfe und Kochlöffel.)

(Wiederholt haben wir mit „H“ Hase Hoppel hoppelt hinterm Hühnchen her.)

(„A“ Acht alte Ameisen aßen am Abend Ananas)

Immer schneller uns schneller, so lustig.

Am nächsten Morgen starten wir mit Bewegung einer Klanggeschichte „Winter“ den Morgenkreis, musikalisch begleiten uns Trommeln, Triangel, Egg-shaker. Frisch und Munter, gut gelaunt marschieren wir nach der Brotzeit los Richtung „Steinhügel“. Wir haben uns vorgenommen, unterwegs zum Hügel die Umwelt um uns herum ein bisschen sauberer zu machen, nachdem uns bei den letzten Spaziergängen so viel Müll vor den Füßen lag. Nicht ganz überrascht oder vielleicht doch, auf jeden Fall erschreckend wieviel Müll auf kurzem Wege in unserer Tüte gelandet ist. Das werden wir auf jeden Fall wiederholen!!

Den letzten Kindergartentag in der Woche lassen wir uns schmecken mit Pizza aus dem Dutchoven über dem Feuer. Noch nie benutzt, aber Übung macht den Meister. Lecker belegt nach jedermanns Geschmack legen wir los. Timing ist gefragt, Dutchoven nach links gerückt, nach rechts gerückt, Pizza auch mal auf den Deckel gelegt, wird jede Pizza immer besser. Geschmeckt haben sie aber alle.

Wir wünschen ein schönes Wochenende, eure Moosis