Mooszwergerl 19.5. – 23.5.25

Am meisten aus dieser Woche können wir wohl vom Montag berichten. Mit großer Spannung, Aufregung und Vorfreude kommen wir in den Kindergaren. Schon lange warten wir auf den Bussard, den Falke und den Adler. Ob wir die Vögel wohl berühren dürfen, vielleicht darf einer auf meinem Arm sitzen? Gleich nach der Brotzeit gehen wir zu den Fichtis, spielen noch ein bisschen, als endlich der Falkner mit seinem Auto auf den Platz fährt. Schnell setzen wir uns hin und warten. Endlich kommt der Falkner mit dem Falke Odin ganz nah zu uns. Der Falkner wirft immer wieder ein Stückchen Fleisch weg. So können wir beobachten, wie der Vogel seine Beute mit dem Schnabel schnappt und runterschlingt. Wir lernen, dass normalerweise die Vögel nicht so alt werden wie bei dem Falkner. Denn in der freien Natur ist es viel härter zu überleben, aufgrund Umweltbedingungen, natürliche Feinde, Menschen bzw. Autos. Der Falkner erzählt uns, dass die Vögel gerne am Straßenrand sitzen, weil sich dort ihre Beute z.B. Mäuse etc. aufhalten, da wir viel zu viele Nahrungsmittel dorthin wegschmeißen. Die Autos werden dann zu einer Gefahr für die Tiere. Einer der Vögel vom Falkner war besonders aufgeregt, hat einfach mal beschlossen, den Wald allein zu erkunden und ist davongeflogen. Doch weit war er nicht. Mit einem Ortungsgerät haben wir gehört, dass er sich ganz in der Nähe aufgehalten hat. Und als der Falkner sich auf den Weg zu ihm gemacht hat, ist der Vogel ihm auch schon entgegengekommen. Allein wollt er doch nicht sein. ???? Die Greifvogelvorführung hat uns so gut gefallen und war so lehrreich, dass wir zurück an unserem Platz gleich mal alles nachgespielt haben. Unter anderem beschäftigen wir uns auch mit Insekten. Auf dem Weg zur „Obstwiese“ wo wir eine ganze Weile im hohen Gras uns austoben, ein Bett aus Gräsern uns legen, uns verstecken, Blumen pflücken, und am Ende völlig ausgeglichen und glücklich im Gras liegen, legen wir ein Insekt. Was hat ein Insekt so alles? Wie sieht sein Körper aus? Also die genauen Merkmale. Sechs Beine, Fühler, Dreiteiliger Körper, Facettenauge, oftmals einen Stachel. Wer gut aufgepasst hat, für den war es am nächsten Tag ein Kinderspiel Tiere zu unterscheiden, ob Insekt oder Kein Insekt.

Für die Väter, die nächste Woche einen Vatertagfeiertag haben, gestalten wir eine Überraschung. Wir würden ja gerne berichten was, aber dann ist es ja keine Überraschung mehr. Gar nicht so einfach nichts zu sagen. ???? Der Löwenzahn blüht überall in seiner sonnigen Farbe. Dieses ist Thema bei uns in der Vorschule. Was gehört alles zum Löwenzahn und wie ist die Bezeichnung dafür. Löwenzahn mal anders gestaltet als nur gemalt. Obwohl, bisschen malen war schon dabei. Stöcke gesammelt, Gelb angestrichen, getrocknet, dann in unserer „Kampfarena“ zur Löwenzahnblüte ausgelegt.

Freitag haben wir so richtig Lust auf eine große Wanderung. Es geht zum „Lager“. Zwischendurch einen schattigen Platz zur Brotzeit gesucht, die Sonne meint es richtig gut mit uns, vorbei am Biotop, vorbei und aufgepasst vor dem Bärenklau, das „Lager“ erreicht. Rucksäcke „abgeworfen“, gleich Richtung Baum, der geradezu zum Balancieren einlädt. Manchmal haben wir uns schon überwinden müssen, einen Fuß vor den anderen zu setzen oder drüber zu krabbeln. Aber das ist das schöne hier, wir haben ZEIT uns auszuprobieren und andere haben Zeit sich in Geduld zu üben. ???? Und ein paar von uns schauen noch mal ob die Überreste, das Skelett des Rehs noch daliegt. Nicht nur die Wirbelsäule, die Rippen, die Wirbelkörper sind da, auch den Schädel haben wir gefunden. Um uns alles genauer

ansehen zu können, packen wir das Skelett ein. Wichtig für uns ist, nichts mit bloßen Händen zu berühren. Man weiß ja nie, was alles daran haftet.

Wir wünschen allen ein schönes Wochenende, eure Moosis